Unternehmenskultur als strategische Ressource in der digitalen Transformation und deren Auswirkung auf das Change Management.
Die Studienautoren identifizieren Kultur im Digitalen Zeitalter als eine strategisch relevante Ressource. Hierbei ist Kultur auf gleicher Ebene einzuordnen wie beispielsweise Standort, Kapital und Informationen. Eine Prämisse ist dabei, dass die Digitalisierung erst Wirksamkeit entfalten kann, wenn sie in die passende Unternehmenskultur eingebunden wird. Natürlich gilt diese Aussage auch in die umgekehrte Richtung. Und zwar, dass die Digitalisierung selbst auch viel zu einer Kulturveränderung beitragen kann. Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie im Fokus der Unternehmenskultur:
Zu Recht weisen die Autoren darauf hin, dass sich im Zuge der Digitalisierung und Umgestaltung der Wirtschaft das Change Management selbst auch verändern muss. Bei Change Vorhaben wurde bis anhin zu lange die Kulturelle Dimension von Prozessdesign und Technisierungs Projekten in den Hintergrund gedrängt. Im organisatorischen Design ist Kultur eine von vier relevanten Elemente. Die weiteren Elemente sind: Struktur, Mitarbeitende und Routinen bzw. formelle und informelle Prozesse.
Für das Change Management ist die Digitale Transformation zentrale Herausforderung und Glücksfall zugleich. Die Ära der Digitalen Transformation bedeutet für das moderne Change Management eine Art Feuertaufe. Wenn von Unternehmen Agilität verlangt wird, muss auch das Change Management beweglicher werden. Das will heissen, dass sich 360 Grad Unternehmensanalysen, eine Interventionsarchitektur mit langfristigem Zeithorizont und kurze “Sprints” miteinander abwechseln und ergänzen sollen. Denn schlussendlich geht es bei der Digitalen Transformation um die Umstellung der gesamten Organisation hinsichtlich Potential und Chancen, welche das digitale Zeitalter bietet. Und um den Wandel der unternehmerisch analog-digitalen Synergien und Ressourcen. Deshalb darf die unternehmerische Frage beim Change Management nicht mehr lauten: Warum oder Wann? Sondern nur noch: Wie machen wir es?
Um Stakeholder zu mobilisieren, zu motivieren und zu informieren ist die Kommunikation das klassische Werkzeug des Change Managements. Vor allem die Digitalen Kanäle inklusive Social Media Plattformen sind hierzu aufgrund ihrer Effizienz, Dialogfähigkeit und Reichweite prädestiniert. Zusätzlich gehört auch die Kulturanalyse in den Werkzeugkoffer eines jeden Change Managers. Speziell bei Digitalisierungs Vorhaben sollte dieses Tool zur Pflicht erklärt werden.
Change Management Modelle versuchen Rahmenbedingungen und Instrumentarien zu schaffen, um das komplexe Handeln der Akteure in Sozialen Systemen (Organisationen) beobachtbar, prognostizierbar und steuerbar zu machen. Zudem versuchen sie den Zusammenhang zwischen Unternehmenswerten, beobachtbaren Verhalten und Resultaten deutlich zu machen. Dabei definieren sie Rollen, Rollenträger, Aufgaben, Lösungswege, Methoden und Tools. Verantwortliche für den Change zu benennen und neue Rollen wie den Chief Digital Officer (CDO) einzuführen, ist beispielsweise ein eindeutiges Erfolgsmerkmal der Digital Front Runner.