Die Content Marketing Strategie in die Tat umsetzen – diese Elemente braucht es

Ein Plan ohne Umsetzung bleibt nur eine Idee. Wir haben essentielle Elemente für dich zusammengestellt, um deine Content Marketing Strategie in die Tat umzusetzen.

Content Marketing ist seit vielen Jahren eine viel besprochene Marketing-Disziplin. Wir sehen Content Marketing als einen effizienten Ansatz für zielgerichtetes, digitales Omnichannel Marketing. In diesem Blogartikel beleuchten wir die zentralen Elemente, um deine Content Marketing Strategie in die Tat umsetzen zu können.

Content Marketing Strategie Umsetzung

Definition Content Strategie

Der Begriff Content Marketing Strategie bezieht sich auf die Planung, Erstellung, Veröffentlichung und Verwaltung von Inhalten, die speziell auf die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe ausgerichtet sind. Ziel ist es, die Sichtbarkeit der Marke zu erhöhen, die Kundenbindung zu verbessern und letztendlich den Umsatz zu steigern. Eine effektive Content Strategie berücksichtigt sowohl die Bedürfnisse der Zielgruppen, als auch die Ziele des Unternehmens und nutzt verschiedene digitale Marketingkanäle wie z.B. Social Media, Blogartikel, E-Mail-Marketing und SEO, um den Content zu verbreiten.

Content-Plan oder Makroplan

Wir stellen immer die strategisch relevanten Themen über Kanäle und einzelne Massnahmen. Damit dies über die Zeit gut gelingt, braucht es neben den oft sehr verschachtelten Marketingplänen eine saubere, klar abgegrenzte Makroplanung. Im Daily Business sehen wir zwei unterschiedliche Herangehensweisen, um dieses Konzept in die Tat umzusetzen:

  1. Der Jahresthemenplan mit Timelines
    Diese Herangehensweise ist zu präferieren, wenn über das Jahr hinweg Themen-Pushes, Product Launches, wichtige Events und weitere Milestones den Takt für die Content Produktion vorgeben. Dank Timelines wird über das Jahr hinweg schnell klar, welche Themen wann im Fokus stehen und wie stark z.B. das Marketing Team ausgelastet ist.
  2. Der Themenplan mit Themenlisten nach Prioritäten
    Können über das Jahr hinweg keine sich ändernden Themen-Pushes, sondern eher Themenfelder mit sich ändernden Prioritäten festgestellt werden, funktioniert die Makroplanung über Timelines nicht. Entsprechend machen hier Themenlisten mit klaren Angaben zu Prioritäten in Bezug auf die Unternehmensziele Sinn.

     

Bei beiden Herangehensweisen ist es wichtig, dass die Übersichtlichkeit immer gewährleistet ist. In einem nächsten Schritt ist es wünschenswert, dass man aus den Themen heraus konkrete Massnahmen ableiten und diese z.B. mit einem Redaktionsplan verknüpfen kann.

Redaktionsplan oder Mikroplan

Während es beim Content Plan um die Makroplanung und somit um eine gute Übersicht geht, konzentriert sich der Redaktionsplan auf die effektive Umsetzung von einzelnen Massnahmen. Hier steht also die Mikroplanung im Vordergrund. Wir empfehlen einen Redaktionsplan mit einer “Boards-Ansicht” sowie einer “Kalenderansicht”. 

Bei der “Boards-Ansicht” lohnt sich die Einteilung nach der KANBAN-Methode:

  • Ideen
  • In Arbeit
  • Zur Freigabe
  • Publizieren
  • Archiv

     

Bei der Kalenderansicht ist es wichtig, dass man die einzelnen Wochen und Tage gut im Blick hat und folgende Anforderungen erfüllt werden:

 

  • Klar ersichtliche Zuständigkeiten
  • Erarbeitung von Massnahmen und Details
  • Saubere Freigabeprozesse
  • Protokollierung von jeglichen Änderungen
Content Marketing Strategie Umsetzung

Newsroom Meetings und Jour Fixe

Bei Newsroom Meetings oder auch Content Room Meetings (da es nicht immer um News geht) handelt es sich um abteilungsübergreifende, klar strukturierte Meeting-Formate, die in regelmässigen Zeitabständen durchgeführt werden. Ziel ist es, die Makroplanung zu besprechen und relevante Entwicklungen einzuordnen.

Auch bei den Jour Fixe Besprechungen handelt es sich um ein Meeting-Format. Diese werden öfters und in kleineren Gruppen durchgeführt. Ziel solcher Meetings ist es, den laufenden Betrieb und unmittelbar nächste Schritte zu besprechen, respektive auch einen Schulterblick auf die aktuelle Performance zu werfen.

Hol dir unsere kostenlosen Whitepaper und setze deine Content Strategie in die Tat um!

Einfach Formular ausfüllen und du erhältst zwei unserer Whitepaper direkt in deine Inbox!

Deine Daten(erforderlich)
Ja, ich möchte das Whitepaper via Mail erhalten
Ja, ich möchte mich auch für den B&H Newsletter anmelden
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
Content Marketing Strategie Umsetzung

Dashboards für Reporting

Dashboards und Reports sind wichtige Instrumente, um die Zielerreichung zu visualisieren und Ergebnisse einzuordnen. Damit ist eine gezieltere Makroplanung und eine effizientere Mikroplanung möglich. Langfristig helfen diese Instrumente auch dabei, auf Kurs zu bleiben oder sogar noch bessere Resultate zu erzielen.
Während Dashboards darauf ausgerichtet sind, Echtzeitdaten zu relevanten KPIs aufzubereiten, fokussieren Reports in regelmässigen Abständen auf die qualitative Interpretation und Auswertung solcher Dashboards und deren KPIs.

Abschliessend lässt sich sagen, dass eine erfolgreiche Umsetzung der Content Marketing Strategie entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens ist. Wer die oben beschriebenen Elemente berücksichtigt und seine Strategie sorgfältig umsetzt, kann sich sicher sein, dass sie oder er seinem Unternehmen zu mehr Sichtbarkeit, Kundenbindung und letztendlich zu einem höheren Umsatz verhilft.

Vom Vorprojekt zur Umsetzung

Vom Strategie Workshop, über die finalisierte Content Marketing Strategie, Konzepte, Vorlagen, Schulungen und Coachings, das Team von B&H ist für dich da.

Unser Autor: 
CIO und Senior Partner Brain & Heart Communication, CPO contentcatalog.io
Peter Erni ist Unternehmer, Chief Innovation Officer (CIO) von Brain & Heart Communication, Co-Founder und Chief Product Officer (CPO) der MarTech-Plattform contentcatalog.io. Als einer der ersten professionellen Social Media Manager der Schweiz (Mammut, 2012) gehört er zu den Pionieren des datengestützten und datengetriebenen Marketings. Er hat in den letzten Jahren innovative Konzepte wie Strategic Content Marketing, Social Media Performance Marketing und Reception Marketing mitentwickelt und praxistauglich gemacht. Zudem ist er Entwickler des Marketing Dartboard-Modells, das Content-Strategie, Zielgruppenarbeit und Omnichannel-Kommunikation systematisch verbindet. Nach dem Grundstudium in Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen (HSG) wechselte er an die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), wo er “Neue Medienkunst” studierte und 2010 eine Masterarbeit zum Thema «Social Media Kommunikation» verfasste. Seit 2016 prägt er als Partner und heute als CIO die Entwicklung der Boutique Agentur Brain & Heart an der Schnittstelle von Kommunikation, Kreation und Technologie. Er unterrichtet an der HWZ, ZHAW, BFH und HSLU und begleitet mit seiner Begeisterung für strukturierte Marketingdaten, Automatisierung und AI-gestützte Kommunikation eine neue Generation von Marketers.
Seine Expertengebiete:
  • Strategisches Content Marketing & Omnichannel Marketing
  • Social Media Performance Marketing & AI-basierte Werbemittelproduktion und -distribution
  • Reception Marketing & Owned Asset Optimization