Swiss AI Weeks Hackathon: Wie AI-ready Marketingdaten den Unterschied machen

Vom Datenchaos zum Marketingdatenfundament - Insights aus dem Swiss AI Weeks Hackathon 2025

KI-gestütztes Marketing funktioniert nur mit AI-ready Marketingdaten – also strukturierten, angereicherten Datensätzen, die von Algorithmen verstanden und genutzt werden können. Beim Swiss AI Weeks Hackathon lernten die Teilnehmenden, wie sie ihr eigenes Marketingdatenfundament aufbauen können. Sie wurden dabei von VERZE (ehemals Content Catalog) unterstützt, einer Schweizer MarTech-Lösung, die Daten, Algorithmen und Kampagnen für skalierbares Omnichannel-Marketing verbindet.

Viele Marketing-Teams arbeiten heute noch mit fragmentierten Tools und unstrukturierten Daten. Künstliche Intelligenz kann jedoch nur dann sinnvoll eingesetzt werden, wenn sie auf strukturierte, angereicherte und versionierte Daten zugreifen kann.

Im Hackathon erlebten die Teilnehmenden praxisnah, wie sich rohe Marketingdaten in AI-ready, omnichannel-fähige Datensätze verwandeln lassen und wie diese direkt für Ads, Kampagnen und Automatisierungen auf Meta, TikTok, DOOH, E-Mail und weiteren Kanälen genutzt werden können.

Geleitet wurde die Session von Peter Erni, CIO von Brain & Heart Communication sowie CPO und Mitgründer von VERZE. Er zeigte, wie Unternehmen wieder die Kontrolle über ihre Daten gewinnen und Effizienz, Präzision und Performance deutlich steigern können.

Was ist ein Marketingdatenfundament?

Ein Marketingdatenfundament ist die fehlende Verbindung zwischen kreativer Kommunikation und algorithmischer Effizienz. Es vereint:

  • Feste Datenmuster: strukturierte Marketingbotschaften (Titel, Visuals, CTAs, Metadaten).
  • Dynamische Datenmuster: Nutzer:innensignale (Verhalten, Absicht, Zeitpunkt).

 

Treffen diese beiden Ebenen aufeinander, können Algorithmen vorhersagen, wer für welche Botschaft wann empfänglich ist.
Diese Logik bildet die Grundlage von
Reception Marketing: einem datengetriebenen Ansatz, bei dem Timing, Kontext und Relevanz wichtiger sind als Vermutungen.

VERZE: wie AI-ready Marketingdaten in der Praxis funktionieren

VERZE ist eine Schweizer MarTech SaaS-Plattform, die Marketing-Assets automatisch in strukturierte AI-ready Marketingdaten überführt, anreichert und skaliert:

  • Unstrukturierte Daten aus Websites, PDFs oder Redaktionssystemen werden gesammelt, bereinigt und mit Metadaten versehen.
  • Alle Daten stehen in einer zentralen, durchsuchbaren Marketingdatenbank bereit.

 

Damit können Marketing-Teams:

  • mehrsprachige und zielgruppenspezifische Botschaften erstellen
  • strukturierte Daten mit Meta, TikTok, DOOH, E-Mail und LLMs synchronisieren
  • KI-Systeme direkt mit geprüften, konsistenten Datensätzen versorgen

 

Ergebnis: schnellere Workflows, höhere Relevanz in Ads und kontinuierliches Lernen über alle Kanäle hinweg.

VERZE schafft die Basis, auf der Reception Marketing entsteht: ein datengetriebener Marketingansatz, bei dem nicht Quantität, sondern Relevanz, Timing und Kontext den Unterschied machen. Indem Technologie, Struktur und Kreativität miteinander verbunden werden, entsteht ein Fundament, das Marketingstrategien skalierbar und KI-fähig macht.

Aufbau von AI-ready Marketingdaten mit VERZE

Reception Marketing: Timing und Relevanz statt Content-Overload

Peter Erni präsentierte Reception Marketing als Weiterentwicklung klassischer Modelle: weg von Interruption und Permission Marketing, hin zu algorithmischer Empathie.

Entscheidend ist nicht, wie viel Content produziert wird, sondern wann und wo Nutzer:innen empfänglich sind. Algorithmen und Machine Learning dienen dabei als Brücke zwischen statischen Daten und dynamischen Nutzer:innensignalen, womit Marketingexpert:innen aufhören können zu raten und stattdessen laufend aus Daten lernen.

Praxisbeispiel: Schweizer Berghilfe

Ein Höhepunkt der Session war die Case Study der Schweizer Berghilfe. Sie belegte, wie strukturierte Marketingdaten die Performance von Algorithmen deutlich verbessern:

  • Durchschnittlicher CPM: CHF 0.46
  • Durchschnittlicher CPC: CHF 0.07
  • Conversion: doppelt so viele Spenden
  • Kosteneffizienz: 10–20× tiefere Kosten pro Ergebnis

Selbst kleine Mediabudgets erzielten dank AI-optimierter Daten deutlich bessere Resultate als klassische Kampagnensetups.

Swiss AI Weeks Hackathon AI Ready Marketingdaten mit VERZE visual selection

Wesentliche Funktionen von VERZE

Während des Hackathons demonstrierte Peter Erni die Kernmodule von VERZE:

  • Data Import: automatisches Erfassen von Websites und PDFs
  • Data Structuring & Management: Anreicherung nach Themen, Funnel-Stufen, Personas und Tonalität
  • AI-Assisted Editing: Generierung neuer Versionen, Sprachen und Varianten
  • Feed Export: Verbindung mit Werbeplattformen über Datenfeeds (CSV, XML, JSON, MCP)
  • Real-Time Synchronisation: Echtzeit-Updates aller verbundenen Systeme

 

Teilnehmende konnten live verfolgen, wie aus unstrukturierten Daten strukturierte AI-ready Marketingdaten entstehen, und sehen, wie Algorithmen darauf reagieren.

Effizienz- und Skaleneffekte

VERZE reduziert den manuellen Aufwand für Omnichannel-Content-Produktion typischerweise um den Faktor 2 im ersten Jahr und 5 oder mehr in den Folgejahren. Marketing-Teams profitieren von:

  • Zentralisierter Kontrolle über ihre strukturierten Daten – alle Botschaften, Versionen und Metadaten sind transparent und konsistent an einem Ort verfügbar
  • Verbesserter Lernqualität der Algorithmen – saubere, strukturierte Daten führen zu präziserem Targeting und schnelleren Optimierungsschleifen über alle Plattformen hinweg
  • Deutlicher Einsparung von Mediabudget durch präziseres Targeting – wenn jede Anzeige datenbasiert ausgespielt wird, steigt die Relevanz, und die Kosten pro Ergebnis sinken signifikant

Fazit

Modernes Marketing braucht mehr als Kreativität – es braucht strukturierte Marketingdaten.
Ohne eine saubere Datenbasis bleibt jede KI-Initiative Stückwerk: Kampagnen werden unpräzise, Tests bleiben zufällig und das volle Potenzial von Machine Learning bleibt ungenutzt.

Strukturierte Daten bedeuten mehr als Ordnung. Sie schaffen Klarheit, Lernfähigkeit und Vertrauen sowohl im Team, als auch im Algorithmus und bedeuten letztlich eine Grundlage für nachhaltige Kommunikation. Ein starkes Marketingdatenfundament ist deshalb kein IT-Projekt, sondern eine strategische Voraussetzung für Marken, die Relevanz, Effizienz und Wirkung kombinieren wollen.

„Fix your data foundation. Fix your tracking. Leverage algorithms. Strukturierte Daten sind nicht die Zukunft des Marketings, sie sind die Grundlage.“ – Peter Erni

Aufzeichnung und Slides

Unsere Autorin 
Marta kombiniert strategisches Denken mit einem feinen Gespür für Ästhetik und Sprache. Durch ihre Mehrsprachigkeit und internationale Perspektive versteht sie es, Markenbotschaften so zu gestalten, dass sie unterschiedliche Zielgruppen wirkungsvoll erreichen. Mit Leidenschaft für Content- und Social-Media-Marketing entwickelt sie Konzepte, die kreative Ideen mit klaren Zielen verbinden und messbare Resultate erzielen.

Ihre Schwerpunkte:

  • Marketingstrategie & Kommunikation

  • Social Media Marketing

  • Content Marketing