Wieso ist Social Media so populär? Eine Heranführung

Social Media hat unsere Art zu kommunizieren, Informationen zu teilen und uns zu vernetzen revolutioniert. Doch wie kam es dazu? In diesem Artikel beleuchten wir die Entwicklung vom frühen Internet über den Wandel zu Web 2.0 bis hin zum Einfluss mobiler Geräte auf soziale Netzwerke.

Plattformen wie Meta (Facebook und Instagram), YouTube, WhatsApp, Instagram und TikTok gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie vernetzen Milliarden von Menschen weltweit, ermöglichen das Teilen von Inhalten und fördern die Interaktion. Doch Social Media ist weit mehr als ein Ort des Austauschs – es hat enorme gesellschaftliche Relevanz. Von der Kommunikation über die Informationsbeschaffung bis hin zur Selbstdarstellung prägen Social Media unseren Alltag und beeinflussen sogar gesellschaftliche Entwicklungen.

Heranführung Social Media

Relevanz von Social Media für die Gesellschaft

Social Media hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die Gesellschaft und verändert, wie wir kommunizieren, Informationen teilen, uns informieren und uns vernetzen. Laut Erik Qualman, Autor von «Socialnomics: Wie Social Media Wirtschaft und Gesellschaft verändern», sind Social Media zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Sie ermöglichen den Austausch von Informationen in Echtzeit, weltweite Interaktionen und sogar die Organisation politischer Bewegungen.

Die Bedeutung von Social Media wird auch in zahlreichen wissenschaftlichen Studien hervorgehoben. Ein Forschungsbericht des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM) etwa befasst sich mit der Kategorisierung von Social Media und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft (Wassmer et al., 2012). Die Autoren heben die Vielfalt der Plattformen sowie ihre Rolle beim Informationsaustausch, der Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und der Förderung demokratischer Teilhabe hervor.

Entstehung des Internets

Um die Entwicklung von Social Media zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die Entstehung des Internets. Der britische Informatiker Sir Tim Berners-Lee entwickelte 1989 das Konzept des World Wide Web (W3C, Berners-Lee). Basierend auf dem Hypertext-System ermöglichte das Web die Verknüpfung und den Zugriff auf Dokumente über das Internet.

In den 1990er Jahren wurde das Internet für die breite Öffentlichkeit zugänglich. Tim Berners-Lee erstellte 1991 die erste Webseite, die als Informationsquelle über das World Wide Web diente (Torcasso, 2021). In dieser Zeit entstanden auch die ersten Suchmaschinen wie Yahoo (1994) und Google (1998), die den Zugang zu Informationen im Internet revolutionierten.

Entstehung des Internets

Das Web 2.0 und Social Media, die Anfänge

Mit der Entwicklung des Internets zum Web 2.0 begann eine neue Ära, in der Benutzer nicht nur Informationen konsumieren, sondern auch aktiv Inhalte erstellen und miteinander interagieren. Web 2.0 steht für eine interaktive und kollaborative Plattform, auf der Benutzer Inhalte teilen und bearbeiten können (Aschermann, 2023; Walsh et al., 2010).

Die Entstehung von Social Media ist eng mit dem Web 2.0 verbunden. Die ersten Social Media-Plattformen, insbesondere SixDegrees, gehen auf das Jahr 1997 zurück. Besonders prägend für die weitere Entwicklung war jedoch die 2004 von Mark Zuckerberg gegründete Plattform Facebook, die es Nutzern ermöglichte, sich zu vernetzen und Informationen auszutauschen. Seitdem sind zahlreiche weitere Social Media-Plattformen entstanden, darunter Twitter, Instagram, LinkedIn und YouTube (Grelck, 2022; Statista, 2023).

Die Mobilgeräterevolution als Katalysator

Die Entwicklung von Mobilgeräten, insbesondere mit dem Aufkommen des iPhones im Jahr 2007, hat die Art und Weise revolutioniert, wie wir auf Social Media zugreifen. Smartphones ermöglichen es uns, jederzeit und überall auf Social Media zuzugreifen, was zu einer verstärkten Nutzung und einem kontinuierlichen Wachstum der Nutzerzahlen führt (Flach, 2023; Schuldt und Berg, 2023).

Die weitverbreitete Nutzung von Mobilgeräten hat die Verbreitung von Social Media weiter vorangetrieben und neue Möglichkeiten für Unternehmen geschaffen, mit ihrer Zielgruppe zu interagieren. Social Media-Plattformen bieten Unternehmen die Chance, ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben, Kundenfeedback zu erhalten und direkte Interaktionen mit ihren Kunden zu ermöglichen.

Mobilgeräterevolution als Katalysator

Social Media heute

Heute nutzen mehr als 4,2 Milliarden Menschen weltweit Social Media (Gillner, 2023). Social Media hat sich zu einem wichtigen Instrument für Kommunikation und Marketing entwickelt. Mithilfe von Big Data und Algorithmen können Unternehmen ihre Zielgruppen gezielt ansprechen, ihre Markenbekanntheit steigern und Kundenbeziehungen aufbauen. Die Optimierung von Owned Assets und das Konzept des Reception Marketing sind ebenfalls entscheidend, um den Wert von Social Media zu maximieren. Plattformen wie Content Catalog (contentcatalog.app) unterstützen Unternehmen dabei, Inhalte effektiv zu verwalten und zu verbreiten.

Darüber hinaus hat Social Media auch gesellschaftliche Auswirkungen. Es ermöglicht die Verbreitung von Informationen und Meinungen, trägt zur Meinungsbildung bei und kann als Katalysator für soziale Bewegungen dienen (Jarren, 2018). Die digitale Transformation, die zunehmende Nutzung von Social Media und der Einsatz von AI haben die Art und Weise verändert, wie Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt agieren.

FAQ: Die Geschichte von Social Media

Erste Social Media Plattformen sind bereits in den 1990er Jahren entstanden. Die Plattformen wie SixDegrees.com (1997), Friendster (2002) und MySpace (2003) gehören zu den ersten Social Media Plattformen (Grelck, 2022; Statista, 2023).

Die Entwicklung von Social Media ist das Ergebnis der Arbeit vieler Menschen und Unternehmen. Mark Zuckerberg gründete Facebook im Jahr 2004 und spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Social Media. Es gibt jedoch viele weitere Personen und Plattformen, die zur Entstehung und Entwicklung beigetragen haben.

Social Media entstand aus dem Bedürfnis der Menschen, sich online zu vernetzen, Informationen auszutauschen und mit anderen in Kontakt zu treten. Es bietet eine Plattform für soziale Interaktionen, Kommunikation und die Möglichkeit, Inhalte zu teilen.

Wieso ist Social Media so populär? Eine Heranführung

Social Media ist ein fester Bestandteil unseres Lebens und hat Kommunikation, Informationsaustausch und Geschäftsstrategien revolutioniert. Von Web 1.0 über Web 2.0 bis zur Mobilgeräterevolution – die Entwicklung sozialer Netzwerke beeinflusst Gesellschaft und Unternehmen massgeblich.

Für Unternehmen bietet Social Media enorme Chancen: Es steigert die Markenbekanntheit, ermöglicht gezielte Kundenansprache durch Algorithmen und Big Data und optimiert Marketingstrategien mit KI. Tools wie Content Catalog helfen dabei, Inhalte effizient zu verwalten.

Unser Autor: 
CIO und Senior Partner Brain & Heart Communication, CPO contentcatalog.io
Peter Erni ist Unternehmer, Chief Innovation Officer (CIO) von Brain & Heart Communication, Co-Founder und Chief Product Officer (CPO) der MarTech-Plattform contentcatalog.io. Als einer der ersten professionellen Social Media Manager der Schweiz (Mammut, 2012) gehört er zu den Pionieren des datengestützten und datengetriebenen Marketings. Er hat in den letzten Jahren innovative Konzepte wie Strategic Content Marketing, Social Media Performance Marketing und Reception Marketing mitentwickelt und praxistauglich gemacht. Zudem ist er Entwickler des Marketing Dartboard-Modells, das Content-Strategie, Zielgruppenarbeit und Omnichannel-Kommunikation systematisch verbindet. Nach dem Grundstudium in Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen (HSG) wechselte er an die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), wo er “Neue Medienkunst” studierte und 2010 eine Masterarbeit zum Thema «Social Media Kommunikation» verfasste. Seit 2016 prägt er als Partner und heute als CIO die Entwicklung der Boutique Agentur Brain & Heart an der Schnittstelle von Kommunikation, Kreation und Technologie. Er unterrichtet an der HWZ, ZHAW, BFH und HSLU und begleitet mit seiner Begeisterung für strukturierte Marketingdaten, Automatisierung und AI-gestützte Kommunikation eine neue Generation von Marketers.
Seine Expertengebiete:
  • Strategisches Content Marketing & Omnichannel Marketing
  • Social Media Performance Marketing & AI-basierte Werbemittelproduktion und -distribution
  • Reception Marketing & Owned Asset Optimization