Wie Mobiliar & SRG Meinungsforschung neu denken

Wie gewinnt man heute echte Insights? Erfahre, warum klassische Marktforschung an Grenzen stösst – und wie neue Datenquellen ein realistischeres Bild deiner Zielgruppen liefern.

Datenbasierte Entscheidungen sind heute mehr als nur operative Optimierung – sie bilden ein strategisches Fundament. Wer langfristig erfolgreich kommunizieren will, muss verstehen, wie sich Zielgruppen verändern, wie Marken wahrgenommen werden und welche Themen wirklich relevant sind.

Doch klassische Primärforschung stösst hier oft an ihre Grenzen. Panels verlieren an Reichweite, jüngere Zielgruppen entziehen sich klassischen Methoden – und viele Insights entstehen in einem Setting, das mit der Realität wenig zu tun hat.

Meinungsforschung der neuen Generation

Warum Umfragen heute wieder zentral sind

Gute Umfragen sind nicht ersetzt worden – sie wurden nur oft schlecht gemacht oder über ungeeignete Kanäle verbreitet. Richtig eingesetzt, ermöglichen sie:

  • Brand Tracking, das Veränderungen frühzeitig erkennt
  • Meinungsforschung, die über kurzfristige Trends hinausgeht
  • Segmentierung, die sich an Haltungen und Motiven orientiert
  • Kampagnenfeedback, das strategisch nutzbar ist

 

Diese Form von Research braucht Nähe zur Realität – nicht retrospektiv, sondern möglichst nah am Moment der Meinungsbildung.

Social Media Research: etabliert, aber komplex

Social Media ermöglicht genau diese Nähe. Die Plattformen sind dort, wo die Zielgruppen sind. Sie sind dialogisch, visuell, dynamisch – und damit als Kanal für Forschung besonders attraktiv.

Allerdings: Wer versucht hat, selbst Research über TikTok, Instagram oder LinkedIn aufzusetzen, kennt die Hürden. Plattformlogik, Setup, Zielgruppensegmentierung, Datenschutz –  im Unternehmensalltag kaum effizient skalierbar.

Meinungsforschung der neuen Generation

Eine Plattform, die Meinungsforschung vereinfacht – ohne Abstriche

Boomerang Ideas wurde entwickelt, um diese Lücke zu schliessen. In Zusammenarbeit mit der Universität Zürich und gefördert durch Innosuisse wurde ein System geschaffen, das automatisiert über Social Media echte Zielgruppen befragt – repräsentativ, schnell und ohne benötigte Social-Media-Expertise.

Die Plattform bietet: 

  • Repräsentatives Sampling in 22 Ländern (inkl. Quota-Kontrolle, Gewichtungen etc.)
  • Verhaltenswissenschaftlich motivierte Teilnahme
  • ohne Monetarisierung
  • BoomerangGPT – ein Chat-Interface, das hilft, gute Fragen zu stellen, aber auch, die gesamte Research-Strategie zu denken
  • Micro Surveys, Brand Tracker, Plattformvergleiche in wenigen Klicks
  • Ein Dashboard, das Live-Ergebnisse übersichtlich und vergleichbar macht
Meinungsforschung der neuen Generation

Use Case: Wie Bernina Personas mit Social Media validiert

Bernina nutzte Boomerang im Rahmen eines internationalen Website-Relaunches, um eine neue Zielgruppenpersona zu testen.

Mithilfe von sechs Umfragen in verschiedenen Märkten wurden Annahmen überprüft und mit realen Daten verglichen. Das Ergebnis: Die neue Persona wurde verworfen, da sie sich zu stark mit einer bestehenden überschneidet. Dafür konnte die bestehende Persona verfeinert und das Kommunikationskonzept gezielt angepasst werden.

Ein Beispiel dafür, wie sich strategische Entscheidungen datenbasiert absichern lassen – ohne monatelange Vorstudien oder aufwendige Rekrutierungen.

Auch bei Abstimmungen im Einsatz: SRG

Dass sich diese Methodik auch für gesellschaftlich relevante Fragestellungen eignet, zeigt die Zusammenarbeit mit der SRG. Als weltweit erster TV-Sender nutzt SRF Social Media Sampling über Boomerang zur Prognose von Volksabstimmungen – ein Novum in der Medienlandschaft.

Meinungsforschung der neuen Generation

Ausblick: Synthese & neue Forschung mit Basel und Stanford

Aktuell arbeiten wir gemeinsam mit der Universität Basel und Stanford an einem nächsten Schritt: Wir untersuchen, wie sich LLMs (Large Language Models) dazu nutzen lassen, auf Basis weniger echter Antworten valide Schätzungen in Minuten zu generieren. Ziel ist ein hybrider Sampling-Ansatz, der den Bedarf an menschlichen Stichproben reduziert, ohne an Aussagekraft zu verlieren.

Gleichzeitig testen wir qualitative Erweiterungen: Zielgerichtete Rekrutierung von Interviewteilnehmenden über Social Media – schneller, diverser, praxisnäher.

Fazit

Social Media ist längst mehr als ein Kanal für Content. Richtig eingesetzt, wird es zur Infrastruktur für eine neue Generation von Meinungsforschung – näher an der Realität, methodisch sauber, technologisch skalierbar.

Boomerang Ideas liefert die Plattform dafür. Validiert, automatisiert, zukunftsfähig.

Unser Gastautor: 
Raphael Ueberwasser ist Experte für Marktforschung und Automatisierungen auf Social Media. Mit seinem zweiten Standbein DAY8 bietet er Schulungen und Workshops zu modernsten Innovationsmethoden an. Gründer, Boomerang Ideas GmbH
Sein Expertengebiet:
  • Marktforschung und Automatisierung auf Social Media
  • Schulungen und Workshops im Bereich Innovation, u.v.m.