Mit See-Think-Do-Care zu erfolgreichem Content Marketing

Finde heraus, wie das See-Think-Do-Care Framework aufgebaut ist und wie du es nutzen kannst, um dein Content Marketing auf das nächste Level zu bringen.

Marketing entwickelt sich stetig weiter – und Content-Strategien müssen Schritt halten. Eine besonders effektive Methode dafür ist das See-Think-Do-Care Modell, das von Avinash Kaushik konzipiert wurde. Dieser Artikel zeigt dir die 4 Stufen der Content Strategie und welche Massnahmen du in den einzelnen Stufen umsetzen kannst.

See-Think-Do-Care Grafik DE

See: Aufmerksamkeit in der Awareness-Phase gewinnen

Die erste Phase der Customer Journey dreht sich um Sichtbarkeit und Awareness. Die potenziellen Kunden und Kundinnen in der „See“-Phase beginnen gerade erst, sich ihres Problems oder Bedarfs bewusst zu werden. Dein Ziel ist es, ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen und zu zeigen, dass deine Marke zur Lösung des Problems beitragen kann.

Mit dieser Art von „See“-Content wirst du viele Personen erreichen:

  • Informative Blogbeiträge und Artikel
  • Ästhetische Social-Media-Posts
  • Aufmerksamkeitserregende Ads
  • Lehrreiche Videos

 

Ausschlaggebend ist es, Inhalte zu erstellen, die auf die aktuelle Denkweise und Problemstellung deiner Kunden und Kundinnen abgestimmt sind, ohne zu werblich zu wirken. Positioniere deine Marke als hilfreiche und vertrauenswürdige Quelle.

Think: Leads in der Consideration-Phase pflegen

Wenn potenzielle Kunden und Kundinnen in die „Think“-Phase übergehen, recherchieren sie aktiv nach Lösungen und vergleichen ihre Optionen. Dein Content sollte sich nun darauf konzentrieren, Wissen zu vermitteln, Vertrauen aufzubauen und dein Angebot als die beste Wahl zu präsentieren.

Nützlicher „Think“-Content ist:

  • Detaillierte Leitfäden und Whitepapers
  • Vergleichstabellen und Produkt-Demos
  • Testimonials und Case Studies
  • Webinare und Branchenberichte

 

Das Ziel ist es, wertvolle Inhalte bereitzustellen, die gezielt auf die Bedürfnisse und Fragen der Kunden und Kundinnen eingehen und sie so zur Kaufentscheidung führen.

Do: Conversions in der Entscheidungsphase vorantreiben

Sobald potenzielle Kunden und Kundinnen das „Do“-Stadium erreichen, sind sie bereit, eine Handlung vorzunehmen. Dein Content sollte nun darauf ausgerichtet sein, die Conversion zu erleichtern – sei es durch eine Kaufoption, eine Testanmeldung oder eine Beratung.

Mit diesem „Do“-Content unterstützt du deine Kunden und Kundinnen dabei, sich für dich zu entscheiden:

  • Kostenlose Testversionen oder Demos
  • Detaillierte Produktseiten
  • Klare Call-to-Actions (CTAs)
  • Personalisierte E-Mail-Nurture-Sequenzen

 

Mache es Interessent:innen so einfach wie möglich, die Vorteile deiner Marke zu erkennen und den nächsten Schritt zu gehen.

Care: Kundenbindung und langfristige Beziehungen fördern

Die Customer Journey endet nicht mit dem Kauf. Die „Care“-Phase konzentriert sich darauf, neue Kunden und Kundinnen zu pflegen, Wiederholungskäufe zu fördern und langfristige Beziehungen aufzubauen.

Post-Purchase „Care“-Content könnte Folgendes beinhalten:

  • Onboarding-Guides und Tutorials
  • Exklusiven Content oder Angebote für bestehende Kunden und Kundinnen
  • Feedback-Umfragen und Produktbewertungen
  • Empfehlungsprogramme und Upsell-Möglichkeiten

 

Indem du auch nach der ersten Conversion weiterhin Mehrwert bietest, stärkst du die Kundenbeziehung und erschliesst neue Umsatzpotenziale.

Richtest du deine Content Strategie auf das See-Think-Do-Care Modell aus, schaffst du einen umfassenden, nutzerzentrierten Ansatz. Experimentiere mit diesem Modell und beobachte, wie sich sowohl dein Engagement als auch deine Conversions nachhaltig verbessern.

Möchtest Du mehr darüber erfahren, wie Reception Marketing Deine Marketingstrategie revolutionieren kann? 

Unser Autor: 
CIO und Senior Partner Brain & Heart Communication, CPO contentcatalog.io
Peter Erni ist Unternehmer, Chief Innovation Officer (CIO) von Brain & Heart Communication, Co-Founder und Chief Product Officer (CPO) der MarTech-Plattform contentcatalog.io. Als einer der ersten professionellen Social Media Manager der Schweiz (Mammut, 2012) gehört er zu den Pionieren des datengestützten und datengetriebenen Marketings. Er hat in den letzten Jahren innovative Konzepte wie Strategic Content Marketing, Social Media Performance Marketing und Reception Marketing mitentwickelt und praxistauglich gemacht. Zudem ist er Entwickler des Marketing Dartboard-Modells, das Content-Strategie, Zielgruppenarbeit und Omnichannel-Kommunikation systematisch verbindet. Nach dem Grundstudium in Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen (HSG) wechselte er an die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), wo er “Neue Medienkunst” studierte und 2010 eine Masterarbeit zum Thema «Social Media Kommunikation» verfasste. Seit 2016 prägt er als Partner und heute als CIO die Entwicklung der Boutique Agentur Brain & Heart an der Schnittstelle von Kommunikation, Kreation und Technologie. Er unterrichtet an der HWZ, ZHAW, BFH und HSLU und begleitet mit seiner Begeisterung für strukturierte Marketingdaten, Automatisierung und AI-gestützte Kommunikation eine neue Generation von Marketers.
Seine Expertengebiete:
  • Strategisches Content Marketing & Omnichannel Marketing
  • Social Media Performance Marketing & AI-basierte Werbemittelproduktion und -distribution
  • Reception Marketing & Owned Asset Optimization