4 Schritte für Digital Marketing mit Algorithmen und AI

In 4 Schritten zum modernen Digital Marketing, das die Potenziale von Algorithmen und AI erschliesst

Ein Plan ohne Umsetzung bleibt nur eine Idee. Erfahre, wie du deine Content Marketing Strategie mit strukturierten Daten, Algorithmen und AI in die Tat umsetzt und so ein nachhaltiges Digital Marketing Fundament schaffst.

Du kennst das Gefühl: Eine Kampagne jagt die nächste. Mit viel Aufwand werden Inhalte für einen begrenzten Zeitraum produziert, nur um dann im digitalen Nirvana zu verschwinden. Man fühlt sich wie Sisyphus, der immer wieder den gleichen Stein den Berg hinaufrollt. Diese Herangehensweise ist aufwändig und der Ertrag steht oft in keinem guten Verhältnis zum investierten Aufwand.

Vom Sisyphus-Marketing zum nachhaltigen Wachstum

Die Lösung liegt nicht darin, die Content Produktion zu beschleunigen, sondern die Content Distribution von Grund auf neu zu denken. Während die Produktion von Inhalten klaren Zielgruppen und Kampagnen folgt, braucht die Distribution einen völlig anderen Ansatz. Es geht darum, das Potenzial von Algorithmen und AI voll auszuschöpfen, indem man ihnen die richtigen Daten zur Verfügung stellt.

Profitiere von unserem Whitepaper » So machen CMO’s ihr Content Marketing fit für Algorithmen und LLM’s»

Das Fundament legen: deine strukturierten Daten, statt Big Data

Eine erfolgreiche Content Distribution beginnt mit deinem eigenen, nachhaltigen Datenfundament. Hier kommt das Prinzip der Owned Assets ins Spiel. Dabei geht es nicht nur um Suchmaschinenoptimierung (SEO), sondern darum, die eigenen digitalen Assets wie Webseiten und Blogs so zu nutzen und zu optimieren, dass ihr Potenzial Omnichannel und datengestützt ausgeschöpft wird.

Der Content Catalog (contentcatalog.io) ist das Werkzeug, um dieses Fundament aufzubauen. Diese MarTech-SaaS-Lösung analysiert deine Webseite, um bestehende Inhalte zu erfassen und als strukturierte, angereicherte Daten aufzubereiten. Z.B. werden so aus einem einzelnen Blogartikel Hunderte oder Tausende von Marketingbotschaften in verschiedenen Varianten erstellt. Diese Daten lassen sich dann mit Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok, Reddit, Pinterest oder auch für E-Mail-Marketing und Digital Out Of Home (DOOH) synchronisieren.

Das Ziel ist es, die Effizienz deiner Prozesse um Faktoren 2-5 zu steigern und die Mediakosten pro Ergebnis um Faktoren 10-20 zu senken.

BH Grafiken Marketing Modelle Peter Erni 9

Das Spiel ändern: Content Distribution mit AI und Algorithmen

Das Marketing Dartboard Modell trennt die beiden ineinandergreifenden Kreisläufe der Content-Produktion und Content-Distribution konsequent, um Marketing skalierbar, datenbasiert und AI-kompatibel zu machen. Wie ein Dartprofi, der treffsicherer wird, zählt im Marketing die Präzision, nicht die Lautstärke.

  1. Content-Produktion: Im inneren Kreis des Dartboards geht es um die strategische Planung und Erstellung von Inhalten. Marketingbotschaften werden als wiederverwendbare, mit Metadaten angereicherte Bausteine konzipiert. Die Inhalte werden für spezifische Zielgruppen, Kanäle und Phasen der Customer Journey erstellt, orientiert am See-Think-Do-Care-Framework.
  2. Content-Distribution: Der äussere Kreis steht für die smarte, datengestützte und kanalübergreifende Ausspielung der Inhalte. Inhalte werden überwiegend in Always-On-Kampagnen eingesetzt. Da die Inhalte maschinenlesbar strukturiert sind, können Algorithmen lernen, welcher User wann und wo für welche deiner Botschaften empfänglich ist. Das System analysiert jede Reaktion der Zielgruppe, verbessert sich und erhöht kontinuierlich die Wirkung.
In vier Schritten zum nachhaltigen Digital Marketing

In vier Schritten zum nachhaltigen Digital Marketing

Mit diesem Ansatz gehst du den Weg vom Kampagnen-Druck zur strategischen, nachhaltigen Entwicklung.

Schritt 1: Marketingbotschaftendatenbank

Baue dein Datenfundament auf, anstatt jedes Mal von Neuem zu beginnen, schaffst du ein strukturiertes Datenfundament aus relevanten Marketingbotschaften. Nutze den Content Catalog, um deine bestehenden Inhalte zu erfassen und als vielseitige Marketingbotschaften aufzubereiten. Das dauert oft nur 30-60 Minuten und ist der erste Schritt, um sich von einem veralteten Digital Marketing mit laufend wiederkehrenden Aufwänden zu lösen.

Schritt 2: Always-On Massnahmen optimiert für Algorithmen und AI

Hör auf, dich von einer Kampagne zur nächsten zu hangeln. Erzeuge ein Always-On Grundrauschen, das auf allen deinen Marketingbotschaften basiert. So gibst du den Algorithmen der Plattformen die Möglichkeit, kontinuierlich zu lernen und die perfekten Momente für die Ausspielung deiner Inhalte zu finden. Diese Daten können auch für jegliche weitere Integration in AI-Initiativen genutzt werden.

Schritt 3: Optimiere die Performance deiner Marketingbotschaften on the fly

Analysiere die Leistung deiner Botschaften, sortiert nach User-Journey-Position, Produkten, Dienstleistungen und Themen. Anstatt sich auf die schwachen Botschaften zu fokussieren, entwickelst du fortlaufend neue Varianten der erfolgreichsten Inhalte. Damit steigerst du kontinuierlich die Wahrscheinlichkeit, dass deine Botschaften profitable Kundenaktionen auslösen.

Schritt 4: Baue ein nachhaltiges Marketing, anstatt jedes Jahr von vorne zu beginnen

Du beginnst nie wieder bei null! Dein aufgebautes Datenfundament aus Marketingbotschaften wächst kontinuierlich und steigert so die Effektivität deiner Digital Marketing Strategie. Anstatt jedes Jahr mit komplett neuen Inhalte die immer gleichen Themen, Produkte und Dienstleistungen zu kommunizieren, startest du mit einem soliden Fundament, baust auf diesem auf und baust daran weiter.

Abschliessende Gedanken

Während sich die Content Produktion an Modellen wie See, Think, Do, Care orientiert und stark von der Zielgruppe und Personas geprägt wird, sieht es bei der Content Distribution komplett anders aus. Es geht darum, Algorithmen und AI mit genügend strukturierten Daten zu versorgen, damit sie ihr volles Potenzial in den Bereichen Awareness, Consideration und Conversion entfalten können. Sie lernen, welche User an welchen Inhalten interessiert sind und liefern deine Botschaften mit maximaler Relevanz aus. So wird Digital Marketing zu einem nachhaltigen, datengesteuerten Prozess. 

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du deinen eigenen Content Catalog aufbaust und deine Digital Marketing Strategie revolutionieren kannst? Kontaktiere uns oder lade unser Whitepaper herunter.

Unser Autor: 
CIO und Senior Partner Brain & Heart Communication, CPO contentcatalog.io
Peter Erni ist Unternehmer, Chief Innovation Officer (CIO) von Brain & Heart Communication, Co-Founder und Chief Product Officer (CPO) der MarTech-Plattform contentcatalog.io. Als einer der ersten professionellen Social Media Manager der Schweiz (Mammut, 2012) gehört er zu den Pionieren des datengestützten und datengetriebenen Marketings. Er hat in den letzten Jahren innovative Konzepte wie Strategic Content Marketing, Social Media Performance Marketing und Reception Marketing mitentwickelt und praxistauglich gemacht. Zudem ist er Entwickler des Marketing Dartboard-Modells, das Content-Strategie, Zielgruppenarbeit und Omnichannel-Kommunikation systematisch verbindet. Nach dem Grundstudium in Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen (HSG) wechselte er an die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), wo er “Neue Medienkunst” studierte und 2010 eine Masterarbeit zum Thema «Social Media Kommunikation» verfasste. Seit 2016 prägt er als Partner und heute als CIO die Entwicklung der Boutique Agentur Brain & Heart an der Schnittstelle von Kommunikation, Kreation und Technologie. Er unterrichtet an der HWZ, ZHAW, BFH und HSLU und begleitet mit seiner Begeisterung für strukturierte Marketingdaten, Automatisierung und AI-gestützte Kommunikation eine neue Generation von Marketers.
Seine Expertengebiete:
  • Strategisches Content Marketing & Omnichannel Marketing
  • Social Media Performance Marketing & AI-basierte Werbemittelproduktion und -distribution
  • Reception Marketing & Owned Asset Optimization